Eine Wärmepumpe funktioniert im Prinzip ähnlich wie ein Kühlschrank. Während der Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme entzieht und nach draussen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Aussenbereich die Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Die Funktion läuft genau umgekehrt ab. In der Luft, in der Erde und im Wasser werden gewaltige Energiemengen gespeichert, die durch Sonneneinstrahlung und Niederschläge ständig erneuert werden. Mit der Wärmepumpen- Heizung ist es möglich, diese kostenlose Energie zu nutzen.
Einheimisch und sauber: Fernwärme in Zürich heizt Tausende von Wohnhäusern, Büros und öffentlichen Gebäuden. Wie sie das macht? Ganz einfach: Sie nutzt die Abwärme von Kehrichtheizkraftwerken und Klärwerken oder gewinnt Wärme aus z.B. Seewasser und leitet diese in Form von heissem Wasser und Dampf durch ein unterirdisches Versorgungsnetz. Fernwärme in Zürich ist zu zwei Dritteln CO2-neutral. Als Planer und Installateur, arbeiten wir bei Fernwärme-Unterstationen Hand in Hand mit dem ERZ, ewz und energie360°.
Ist ein Anschluss an die Fernwärme auch bei Ihrer Liegenschaft möglich? Auskunft darüber finden Sie unter folgendem Link:
Wärme gibt’s auch mit Solaranlage das ganze Jahr. Darauf können Sie sich verlassen. Denn Sonnenkollektoren sind mit jeder andren Wärmeerzeugung kombinierbar, die in sonnenarmen Zeiten zum Zuge kommt, z.B. Holzfeuerung, Wärmepumpe, Öl- oder Gaskessel. Solaranlagen können unter anderem eingesetzt werden für die Erwärmung des Brauchwarmwassers und zur Heizungsunterstützung. Mit hocheffizienten Sonnenkollektoren kann bis zu 80 % des jährlichen Warmwasserbedarfs abgedeckt werden.
Berechnen Sie mit wenigen Angaben die Energieproduktion Ihrer Solaranlage:
Machbarkeitsstudie, Investitions-und Amortisationskosten, Beratung, Devisierung, Planung und Ausführung von Wärmepumpen, Erdwärmesonden, Fernwärme-Unterstationen und Solaranlagen.
Sprecher Heizungen AG
Sprecher Sanitär AG
Installiert Zukunft, seit 1875